![Babyschwimmen Babyschwimmen](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2021/10/VL-9.3-124-750x350.jpg)
Babyschwimmen – das Erlebnis Wasser
Pitsch, Patsch … Schon während meiner Schwangerschaft hab ich mich mit der Thematik Babyschwimmen und Wassergewöhnung auseinander gesetzt. Wasser ist ein vertrautes Element für unsere Babys, immerhin lebten sie neun Monate darin. Und als die Zeit ran war und meine Tochter alt genug war, freute ich mich sehr mit ihr ins Schwimmbad zu fahren. Ich selber war als Kind und bin auch jetzt immer noch gern im Wasser. Sie war überhaupt nicht schüchtern – und ist es bis heute nicht, es kann gar nicht schnell genug gehen, die Schwimmflügel anzulegen -.
Ein Lachen umspielte ihr Gesicht und ihre Hände und Füße spielten mit dem Wasser. Ein Megaspaß war das.
Es sei noch gesagt, beim Säuglings- oder Babyschwimmen geht es nicht darum, Schwimmbewegungen zu erlernen oder sich selbst allein über Wasser zu halten. Babyschwimmen ist Bewegung und Spaß für die Kleinsten und eine wertvolle frühkindliche Förderung. Es fördert die Entwicklung des Säuglings und die Eltern-Kind-Beziehung.
Beim Babyschwimmen stehen zwei Thematiken im Zentrum
- Das Schaffen einer emotionalen und stabilen Bindung durch das gemeinsame Erleben schöner Ereignisse.
- Es hat eine positive Wirkung auf die körperliche Funktionalität.
Ganzheitliche Entwicklungsförderung
Die Fortbewegung an Land fällt unseren Babys noch schwer, daher ist die Schwerelosigkeit im Wasser ideal. Dieses Gefühl der Schwerelosigkeit kennen unsere Kinder noch aus dem Mutterleib und der Auftrieb sorgt dafür, dass sie sich im Wasser leichter bewegen können. Wenn wir mit unserem Baby durchs Wasser treiben, helfen wir unserem Kind sich selbst besser und stärker wahrzunehmen und es bekommt ein gutes Körpergefühl. Das Selbstbewusstsein unserer Babys wird gestärkt. Die Risikobereitschaft und soziale Verhaltensentwicklung spielen eine weitere Rolle.
Neben der Wassergewöhnung werden bestimmte Reflexe und Bewegungen gezielt trainiert, verschiedene Sinne und Rezeptoren werden stimuliert. Wir planschen und lachen mit unseren Kindern und schulen ganz nebenbei die gesamte Motorik und fördern die Koordination. Der ganze Körper und die Muskulatur kräftigen sich und Bewegungs- und Haltungsschäden wird vorgebeugt.
![Babyschwimmen mit Schwimmhilfe](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2021/10/IMG-20190221-WA0001-870x1024.jpg)
Urvertrauen – Grundstein für emotionale und soziale Entwicklung
Wann kann es mit dem Babyschwimmen losgehen?
Ab dem 3. / 4. Lebensmonat sollte euer Kind bereit für das Wassererlebnis sein. Wichtig ist, dass es die mit dem Schwimmen verbundenen Reize verarbeiten kann und in der Lage ist sein Köpfchen zu halten.
In kleinen Gruppen wird geübt, geplanscht und gelacht. Die Kurse werden von qualifizierten Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzqualifikation oder ausgebildeten Schwimmtrainern angeboten bzw. durchgeführt. Ich hatte tatsächlich Kurse bei beiden belegt. Wir waren erst in einer Schwimmschule und danach habe ich einen Kurs bei einer Physiotherapeutin mit Schwimmbecken belegt.
Damit sich unsere Kinder im Wasser wohlfühlen und nicht frieren, sollte die Temperatur zwischen 31 und 33 Grad liegen. Nach dem Badespaß gut abtrocknen und warm einpacken. Mütze nicht vergessen. Und da das Treten und Planschen für unsere Babys wie ein Workout ist, werden sie danach müde und hungrig sein.
Babyschwimmen war für uns eine wunderbare Gelegenheit Zeit miteinander zu verbringen und engen Körperkontakt zu genießen. Für uns war es ein super Erlebnis. Ein weiterer positiver Aspekt den wir mitnehmen konnten ist, dass unsere Tochter nun eine absolute Wasserratte ist. Wir haben kaum Probleme mit baden oder duschen.
Ich freue mich zu sehen wie wohl sie sich im Wasser fühlt. So viel Freude und Spaß und sie liebt es sich frei im Wasser zu bewegen. Sie hat gelernt sich sicher im Wasser zu bewegen.