Schmales Hochbeet aus Paletten bauen
Seit einiger Zeit habe ich das Glück einen kleinen Garten zu haben und mich da ausleben zu dürfen. Nachdem ich schon das Blumensteinbeet in in Kräuterbeet verwandelt habe und stetig bearbeite, ging es diesmal dem Ziergehölz zu Leibe. Da wo vorher ein Zierlorbeer seine dicken Blätter verteilte, sollte jetzt ein Hochbeet entstehen. Ich bastel und werkel ja unheimlich gerne und so ging es fleißig ans Werk.
Meine Ansprüche ans Hochbeet: selber machen, gut aussehen und stabil soll es sein, einfach und kostengünstig. Und ich finde Möbel und ähnliches aus Paletten schon ganz schick :-).
Materialien für das Hochbeet
- 4 Paletten (vielleicht habt ihr auch Glück und jemand verschenkt welche, ein Blick in gängige Online Portale für Gebrauchtes kann auch helfen)
- 8 Winkel und passende Schrauben um die Paletten miteinander zu verbiniden
- Kaninchendraht für ungewollte Besucher
- Teichfolie oder Noppenfolie um das Hochbeet innen auszulegen
- Handtacker (!nicht der fürs Papier!) zum befestigen von Draht und Folie
- Stichsäge, da ich die Seiten kürzen musste
- Akkuschrauber
Schmales Hochbeet aus Paletten bauen
![Hochbeet mit schmalen Seiten](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2022/03/IMG_20220315_124638-768x1024.jpg)
Ich hatte Glück und habe vier Europaletten geschenkt bekommen. Es sind aber auch Einwegpaletten geeignet.
Ich habe nur Platz für ein schmales Hochbeet, daher musste ich zwei Paletten für die schmale Seite kürzen. Um es mir einfach zu machen, kürzte ich die Palette mit einer Stichsäge direkt neben den mittleren „Füßen“.
![Palette mit Winkeln verbunden](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2022/03/Paletten-mit-Winkeln-verbunden-768x1024.jpg)
Um die Paletten auszurichten empfiehlt sich ein ebener Boden. Da mir der fertige Kasten dann zu schwer wurde, baute ich es direkt an Ort und Stelle zusammen. In meinem Fall nutze ich alles an Fläche was geht um so groß wie möglich zu werden. Daher sieht es bei mir nicht ganz stimmig aus. Die Oberfläche der Paletten haben ich nach innen ausgerichtet. Um die Seiten miteinander zu verbinden, befestigte ich in jeder Ecke zwei größere Winkel mit Schrauben. Dieses Projekt hat sich wieder gut dazu geeignet Schrauben aus meinem bunten Durcheinander zu verbauen. Du kannst aber auch lange Holzschrauben verwenden und diese schräg in die Ecken schrauben.
Da mein Hochbeet auf Erde steht, möchte ich vermeiden, dass ungewollte Gäste das Hochbeet besuchen. Vom alten Kaninchenstall hatte ich noch Draht über. Diesen legte ich am Boden aus und tackerte es an den Innenseiten der Paletten fest. Ich hoffe es hält Maus und Co. fern.
![Kaninchendraht](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2022/03/Kaninchendraht-768x1024.jpg)
![Hochbeet mit Kaninchendraht ausgelegt](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2022/03/Kaninchendraht-am-Boden-768x1024.jpg)
![Hochbeet verkleidet mit Teichfolie](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2022/03/Hochbeet-mit-Teichfolie-1024x768.jpg)
Für die Verkleidung der Innenwände hab ich mich für Teichfolie entschieden. Die gab es als Meterware. Noppenfolie eignet sich ggf. noch ein bisschen besser. Die zurecht geschnittene Folie habe ich mit einem elektrischen Handtacker an den Innenseiten der Paletten befestigt. Das macht tatsächlich richtig Spaß. Achtung wenn der Tacker nicht möchte, dann könnte es sein, dass ihr versucht auf dem Metallwinkel zu tackern :-D. Die überstehende Teichfolie hab ich mit einem scharfen Cuttermesser abgeschnitten. Bisher bin ich mit meinem Erstlingswerk sehr zufrieden.
Jetzt kommt der Teil, der bei uns länger gedauert hat: Das Befüllen des Hochbeets. Ich habe mich bewusst dafür entschieden ein Hochbeet ohne Zwischenboden zu bauen. Ich möchte den Pflanzkübel mit Steinen (dienen der Drainage), Baumabschnitt vom letzten Herbst und Fundstücken aus dem angrenzenden Wald sowie Kompost zu füllen. Und natürlich Pflanzerde. Im Laufe der Zeit kompostiert der Abschnitt etc. und ich erhalte meinen eigenen Dünger. Was dadurch aber auch passiert, die Erde im Hochbeet sagt ab, da sich die Stöcker, Blätter etc. auflösen (kompostieren). Es ist eigentlich ratsam das Hochbeet im Herbst zu beginnen damit es sich bis zum Frühjahr schon etwas absenken kann. Hab ich natürlich nicht gemacht. Ich werde sehen ob ich es dieses Jahr bepflanze oder erst im nächsten.
Beim Befüllen des Hochbeets hatte ich tatkräftige Unterstützung. Meine Tochter schleppt sowieso schon bei jedem Spaziergang Stöcke und Äste mit nach Hause und war nun begeistert im Auftrag von Mama welche im Wald zu suchen. Auch die Steine, die als zusätzliche Drainage dienen sollen, wurden fein säuberlich Stein für Stein ins Beet befördert. Sie hat ein Spiel draus gemacht. Die Steine rutschten einzeln die Wände hinab oder gingen vorher über eine Astbrücke etc. Kinderbeschäftigung der anderen Art. Eile mit Weile. So dauerte es natürlich ein bisschen aber uns hetzt ja keiner.
![Kind befüllt Hochbeet mit Steinen](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2022/03/IMG_20220318_170850-3-768x1024.jpg)
![Kind befüllt Hochbeet mit Ästen](https://gaensebluemchen-kinder.de/wp-content/uploads/2022/03/IMG_20220318_171933-768x1024.jpg)
Bepflanzen der Außenseite
Die Außenseite des Hochbeets aus Europaletten kann man auch wunderbar bepflanzen. Ich habe mir vorgenommen die Außenseite mit Walderdbeeren (aus dem großelterlichen Garten) und Bärlauch zu bepflanzen. Die unterste Reihe habe ich mit selbstgebastelten Drainagevlies ausgelegt und mit Erdbeeren und Bärlauch bepflanzt. Für die beiden oberen Reihen gibt’s im Handel mittlerweile passende Pflanzkästen. Beim Bepflanzen der Pflanzkästen darf Töchterchen natürlich auch nicht fehlen. Mit Handschuhen bewaffnet (so niedlich) ging es ans Werk. Ich freue mich immer wieder darüber dass sie dieses Interesse an Pflanzen, Garten, Tieren und draußen sein hat.
Ich bin gespannt wie es mit unserem Hochbeet weitergeht und ob wir Erfolge bzw. Erträge verzeichnen dürfen. 🙂